HDCI
  • Home
  • Leistungen
    • E-Mobilität
    • Strategie
    • Innovation
  • News der Woche
    • News E-Mobilität
    • Markt, Politik, Unternehmen
    • Technik und Fahrzeuge
  • Kontakt
  • About
    • Das Unternehmen
    • Inhaber
    • Impressum
News aus den Bereichen
Technik und Fahrzeuge

EMNoW  28.06.2020, KW26
Pilotprojekt für induktives Laden geht in Oslo in Testphase
Das Projekt „EnergiCity“ hat die Testphase für das kontaktlose Laden von Elektro-Taxis gestartet. In der norwegischen Hauptstadt Oslo werden künftig 25 Jaguar I-Pace im Taxi-Einsatz induktiv geladen. Die Ladeplatten sollen auf Leistungen von 50 bis 75 kW kommen. Bei einer Standzeit von sechs bis acht Minuten und einer durchschnittlichen Ladeleistung von 50 kW werden bereits zwischen 5 und 6,5 kWh nachgeladen – was für kurze Taxi-Fahrten innerhalb der Innenstadt ausreicht. Mit jeder Rückkehr zum Taxistand wird wieder etwas Strom nachgeladen. Jaguar spricht davon, dass die eingesetzten I-Pace so „ohne große Standzeiten im 24/7-Service laufen“ können.
[25.06.2020, Electrive]

Nano-One verzeichnet Durchbruch bei Materialien für langlebige Lithium-Ionen-Kathoden
Der kanadische Batterieentwickler Nano One Materials hat nach eigenen Angaben ein beschichtetes einkristallines Kathodenmaterial entwickelt und zum Patent angemeldet. Es soll Lithium-Ionen-Batterien zu einer bis zu vier Mal höheren Lebensdauer verhelfen. Die Technologie sei auf alle Kathodenmaterialien von Nano One anwendbar, aber besonders relevant für die NMC811-Chemie (Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid).
[24.06.2020, irw-press]

Produktionsstart des Nissan Ariya im Juli 2020
Nissans Elektro-Crossover Ariya (BEV) auf Basis des im Herbst 2019 präsentierten Ariya Concept geht offenbar bereits im Juli diesen Jahres in Serie, also früher als bisher angenommen. Das SUV ist eines von acht Elektro-Modellen, die Nissan bis 2022 weltweit plant. Der Wagen wird laut Medienberichten auf jener neuen Plattform von Renault-Nissan-Mitsubishi aufbauen, von der schon Mitte 2018 die Rede war.
[24.06.2020, Nissannews]

Opel Mokka-e kommt Anfang 2021
Opel hat den nächsten Mokka vorgestellt, er basiert auf der neuen Version der CMP-Plattform (Common Modular Platform) der Konzernmutter PSA. Der modulare Baukasten erlaubt sowohl die Verwendung von einem rein batterie-elektrischen Antrieb wie von Verbrennungsmotoren. Das Kompakt-SUV aus Rüsselsheim wird von Beginn an als Elektroauto angeboten. Der Motor der Elektro-Version des Mokka liefert 100 kW (136 PS) Leistung. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 150 km/h begrenzt. Im Normal-Modus sind gemäß WLTP-Norm bis zu 322 Kilometer mit einer Ladung möglich. Die 50-kWh-Batterie lässt sich serienmäßig an einer 100 kW-Gleichstrom-Säule in 30 Minuten per Schnellladung bis zu 80 Prozent füllen.
[24.06.2020, ecomento]

Drittes E-Fahrzeug von Geely-Marke Geometry kündigt sich an
Nach dem Geometry A und Geometry C plant Geelys E-Auto-Marke Geometry offenbar schon das nächste BEV-Modell. Vom chinesischen Industrieministerium veröffentlichte Bilder zeigen eine E-Limousine namens Geometry T. Die Limousine soll von einer 150 kW starken E-Maschine angetrieben werden,  die von Nidec Automotive Motor (Zhejiang) hergestellt wird. Die Batterie kommt von Viridi E-Mobility Technology (Ningbo).
[18.06.2020, Autonews]

Verkaufsstopp für Mercedes A 250e?
Mercedes hat einem Bericht zufolge einen Verkaufsstopp bei dem Plug-in-Hybriden A 250 e verhängt. Grund hierfür ist angeblich die hohe Nachfrage in den vergangenen beiden Wochen, aufgrund der angekündigten Erhöhung des Umweltbonus. Daimler bestätigt, dass das Sondermodell Edition 2020 wegen der „sehr hohe Nachfrage“ ausverkauft sei. Laut dem Blog „JESMB“ soll der Verkaufsstopp derzeit nur für den A 250 e gelten – was bei einem ausverkauften Sondermodell logisch wäre. Die PHEV-Versionen der B-Klasse sowie des CLA (als Coupé und Shooting Brake) sollen weiter bestellt werden können. Auch die Verkaufsfreigabe des GLA 250 e, die für Juli erwartet wird, soll nicht gefährdet sein. Wie lange der Verkaufsstopp für den A 250 e gelten soll, ist nicht bekannt.
[23.06.2020, Electrive]

Teslas "Battery Day" soll im September stattinden
Es gibt nun einen vorläufigen Termin für den „Battery Day“ von Tesla, auf dem die Kalifornier Details zur eigenen Zellfertigung präsentieren wollen. Wie Elon Musk ankündigt, soll der Battery Day zusammen mit dem jährlichen Investorentreffen am 15. September 2020 stattfinden und die Präsentation eines „Zellproduktionssystems“ umfassen.
[22.06.2020, Electrive]

Koreanische Konzerne starten "EV & Battery Challenge" für Startups
Hyundai, Kia und LG Chem haben einen Startup-Wettbewerb ins Leben gerufen, um vielversprechende Newcomer im Bereich Elektromobilität ausfindig zu machen. Die sogenannte „EV & Battery Challenge“ richtet sich an in- und ausländische Startups, die innovative Technologien und Geschäftsmodelle für Elektrofahrzeuge und Batterien entwickeln. Ausgeschrieben sind sieben Kategorien: Batteriematerialien der nächsten Generation zur Erhöhung von Laufleistung und Sicherheit, Recycling von Batteriematerialien, Steuerung zur Steigerung der Batterieeffizienz, Prozesstechnologie zur Erhöhung der Produktivität und Qualitätskontrolle, EV-Antriebseinheiten, Personalisierungs-Services für Elektroautos sowie das Laden und Energiemanagement der BEV.
[19.06.2020, Electrive]

Zurück zu EMNoW-Archiv
Leistungen
​Impressum
​Kontakt
Bild
Copyright © 2022 -  All rights reserved
  • Home
  • Leistungen
    • E-Mobilität
    • Strategie
    • Innovation
  • News der Woche
    • News E-Mobilität
    • Markt, Politik, Unternehmen
    • Technik und Fahrzeuge
  • Kontakt
  • About
    • Das Unternehmen
    • Inhaber
    • Impressum